Wer auf eine über
hundertjährige Unternehmensgeschichte zurückblickt,
bekommt ein Gefühl für Entwicklungen und Visionen. Das Thema
Ökologie ist dafür nur ein Beispiel. Als 1892 die kleine
Dörken-Lackfabrik buchstäblich auf die grüne Wiese
gesetzt wurde, war das Wort Umweltschutz noch
gänzlich unbekannt.
Was zählte, war der industrielle Fortschritt: Der Schornstein musste rauchen. Auch heute denkt man bei Dörken wirtschaftlich und gewinnorientiert – aber nicht um jeden Preis und erst recht nicht auf Kosten der Umwelt.
Die Muttergesellschaft der Dörken GmbH & Co. KG wird gegründet. Dr. Carl Dörken und Ewald Dörken gründen die Ewald Dörken OHG zur Produktion von Lacken, Lack- und Rostschutzfarben.
Dr. Carl Dörken entwickelt ein Verfahren zur Holzölverkochung. Das Ergebnis ist ein holzölhaltiger Lack, der unter dem Namen EBURIT zum führenden Malerwerkstoff für die nächsten sieben Jahrzehnte wird.
Die Dörken & Co. GmbH wird gegründet. Sie produziert Dachdichtungsbahnen für Eisenbahnwaggons und ist die Basis des späteren Geschäftsbereiches Bauverbundfolien.
Die Ewald Dörken AG wird gegründet. Gleichzeitig geht die Unternehmensleitung an die 2. Familiengeneration. Gemeinsam mit Fritz Kemner bilden Karl Dörken und Dr. Heinrich Herminghaus, der Schwiegersohn von Dr. Carl Dörken, den Vorstand der neuen AG.
Ewald Dörken und Dr. Hellmut Herminghaus treten als 3. Generation in das Unternehmen ein.
Dörken beginnt mit der Fertigung gitterverstärkter Bauverbundfolien. Die Unterspannbahn DELTA-FOL SPF beginnt ihre steile Europa-Karriere.
„Blauer Baustellenschutz“: das Gerüstplanen-Sortiment wird seit 1973 produziert und distribuiert.
Die Noppenbahn DELTA-MS kommt auf den Markt. Innerhalb weniger Jahre werden die schokobraunen Grundmauerschutz- und Dränagesysteme zu einem Markenzeichen des Unternehmens.
Mit DELTA-PURAFOL kommt die erste diffusionsoffene
Unterdeckbahn auf den Markt.
Werner Richard gründet zur Erinnerung an seinen Schwiegervater, Dr. Carl Dörken, die gemeinnützige Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung zur Förderung des Kulturlebens, der Wissenschaft und zur Erhaltung von Baudenkmälern in Westfalen.
Im Frühjahr feiert die Ewald Dörken AG ihr 100. Firmenjubiläum. Gleichzeitig treten Ute Herminghaus-Bocking und Karl E. Dörken als 4. Generation in den Vorstand ein. Die Vortstandsmitglieder der dritten Generation, Ewald Dörken und Dr. Hellmut Herminghaus, wechseln in den Aufsichtsrat.
Dörken eröffnet in Beamsville/Kanada eine
Produktionsstätte für Grundmauerschutz-, Dränage- und Abdichtungssysteme.
DELTA-MAXX M, der Vorläufer der späteren Premiumtypen DELTA-MAXX, DELTA-MAXX PLUS Energiesparmembran und DELTA-MAXX TITAN Thermomembran, wird in den Baustoffmarkt eingeführt.
Der Geschäftsbereich Bauverbundfolien wird erstmalig
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die mechanisch hoch belastbare Vordeck- und Schalungsbahn DELTA-FOXX feiert Premiere. Für die Herstellung dieses neuen Materials wurde eigens eine neue Produktionsstraße gebaut.
Der Produktionsstandort in Hagen-Vorhalle wird eröffnet.
In der neuen, prozessoptimierten Fertigung werden fünf Typen der
DELTA-Noppenbahnen in unterschiedlichen Breiten gefahren.
Die Basis-Qualitäten bei den Unterdeck- und Schalungsbahnen, DELTA-VENT N und DELTA-VENT S, werden vorgestellt.
Die neue Unterdeckbahn DELTA-MAXX und die Energiesparmembran DELTA-MAXX PLUS kommen auf den Markt. Im selben Jahr wird auch DELTA-TRELA, eine strukturierte Trennlage für Metalleindeckungen, vorgestellt.
Im Herbst läuft die Serienproduktion auf der neuen Spinnvliesanlage an. Sie produziert Trägermaterialien für diffusionsoffenen Unterdeckbahnen und ist mit rund 15 Millionen Euro die bislang größte Investition des Unternehmens.
Der Geschäftsbereich Bauverbundfolien wird in ein rechtlich selbständiges Unternehmen umgewandelt und heißt ab sofort: Dörken GmbH & Co. KG.
Die Dörken GmbH & Co. KG führt ein kombiniertes
Qualitäts-, Arbeitssicherheits- und Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO
9001:2000, der DIN EN ISO 14001 und der EMAS II (Öko-Audit) ein.
DELTA-TERRAXX, eine neue Schutz- und Dränbahn für Perimeterdämmungen und alle
druckstabilen Untergründe, hat Premiere.
Dörken stellt neue Methoden der passiven Raumklimatisierung mit PCMs (Phase Change Materials) vor.
Unter dem Namen DELTA-GEO-DRAIN Quattro wird das erste vierlagige Schutz- und Dränsystem für Dickbeschichtungen auf dem Markt eingeführt. Die Bahn ist patentgeschützt.
Die "Maxx-Familie" wird erweitert: Die innovative Thermomembran DELTA-MAXX TITAN senkt den Heizwärmebedarf um bis zu 9 % und reflektiert bis zu 50 % der Strahlungswärme.
Erneuter Zuwachs bei der MAXX-Familie: Die innovative Unterdämmbahn DELTA-MAXX COMFORT bietet mit einem 3 cm starken Wärmedämmvlies eine besondere Kombination von Feuchteschutz und Wärmedämmung.
Speziell entwickelt für den Einsatz im Gründach: Die neue Spezial-Noppenbahn DELTA-FLORAXX ist Dränagebahn und Wasserspeicher in einem. Die neu entwickelte Noppenstruktur verleiht dem Material ein hohes Dränage- und Speichervermögen bei extremer Druckfestigkeit.
Mit der neuen, pastösen Funktionsbeschichtung DELTA-LIQUIXX können luftdichte Anschlüsse an aufgehende und durchdringende Bauteile im Innen- und Außenbereich einfach und sicher ausgeführt werden. Die Beschichtung wird mit dem Pinsel verarbeitet und dichtet auch schwer zugängliche Details ab.
Premiere für die neuen Aufdachdämmelemente DELTA-MAXX POLAR, mit denen die Steildach-Systemlösungen der Dörken GmbH & Co. KG abgerundet werden. Die energetische Optimierung der Konstruktion ist damit ganz im DELTA-System möglich. Die Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) besitzen ein hervorragendes Dämmvermögen, so dass sich schon mit geringen Dämmstoffdicken sehr gute Wärmedämmwerte erzielen lassen.
Am 19. September wird der offizielle „Erste Spatenstich“ zum Start der Bauarbeiten für die neue Spinnvliesfertigung in Hagen-Vorhalle gefeiert. Es ist die bislang größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens.
DELTA-ALPINA – die Hochleistungsbahn für das
wasserdichte Unterdach – wurde speziell für flache Dachneigungen und extreme
Sicherheitsanforderungen entwickelt. Das hochreißfeste PES-Spezialvlies mit
ober- und unterseitiger PU-Beschichtung kann mit Heißluft oder mit einem
schadstoffarmen Quellschweißmittel homogen verschweißt werden.
Mit DELTA-TERRAXX als Schutz- und Dränbahn bei Terrassen, Balkonen und Loggien können zugleich auch die Trittschallwerte verbessert werden. Der Verbundaufbau der Spezial-Noppenbahn ist für die unterschiedlichen Anforderungen bei der Horizontaldränung optimiert.
Die MAXX-Familie wird erfolgreich erweitert: Mit der hochwertigen, sicheren Dachbahn DELTA-MAXX X wird Dörken den Ansprüchen der Verarbeiter jetzt noch besser gerecht. Die weltweit erste Strongman-getestete Bahn verfügt über eine außerordentlich hohe Reißkraft von 500 N/ 5 cm in Längs- und Querrichtung. Sie zeichnet sich durch eine extreme Robustheit verbunden mit einer sehr hohen mechanischen Belastbarkeit aus.
Dörken GmbH & Co. KG
Wetterstraße 58
D-58313 Herdecke
Deutschland
Tel. Sales Service 0 23 30/63-636
Tel. Zentrale 0 23 30/63-0
Fax 0 23 30/63-357
E-Mail membranes@doerken.de
© Dörken GmbH & Co. KG · Ein Unternehmen der DÖRKENGROUP · DELTA® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ewald Dörken AG, Herdecke.